top of page

FAQ​​​

1. Was ist 3D-Druck und wie funktioniert er?

Der 3D-Druck ist ein Fertigungsverfahren, bei dem ein dreidimensionales Objekt schichtweise aus einem digitalen Modell erstellt wird. Wir setzen auf die FDM-Technologie (Fused Deposition Modeling), bei der ein Kunststofffilament schichtweise aufgetragen und erhitzt wird, um das gewünschte Objekt zu formen.

​

Der FDM-Drucker arbeitet, indem er das Material (z.B. PLA, PETG oder TPU) durch eine heiße Düse schmilzt und es in präzisen Schichten aufträgt, bis das fertige Modell entsteht. Diese Technologie ist besonders gut für den Druck von stabilen, funktionalen Prototypen und Endverbrauchsteilen geeignet.

​

Mit FDM können wir eine hohe Detailgenauigkeit und Stabilität bei gleichzeitig wirtschaftlicher Produktion bieten, besonders bei Modellen mit mittlerer bis großer Größe.

2. Warum FDM?

FDM ist eine der beliebtesten und am weitesten verbreiteten 3D-Drucktechnologien, da sie sowohl kostengünstig als auch effektiv ist, um eine Vielzahl von Anwendungen abzudecken, von Prototypen bis hin zu funktionalen Teilen. Diese Technologie eignet sich besonders für stabile Teile, Prototypen und einzelne Modellbauteile, die nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional sein müssen.

3. Was ist CAD-Design und warum wird es für 3D-Druck benötigt?

CAD steht für Computer-Aided Design und bezeichnet den Entwurf von 3D-Modellen mithilfe spezieller Software. Diese Modelle dienen als Grundlage für den 3D-Druck, da der Drucker die Geometrie und Details aus den CAD-Daten liest. Ohne ein CAD-Modell ist der 3D-Druck nicht möglich, da der Drucker keine Vorlage hat.

4. Welche Dateiformate eignen sich für den 3D-Druck?

Die gängigsten Dateiformate für den 3D-Druck sind STL und OBJ. Wenn Sie Ihre Datei in einem anderen Format haben, kontaktieren Sie uns bitte, und wir prüfen, ob wir sie konvertieren können.

5. Kann ich auch ein bereits existierendes 3D-Modell drucken lassen?

Ja, Sie können uns Ihr eigenes 3D-Modell in den unterstützten Formaten (z.B. STL, OBJ) zur Verfügung stellen, und wir drucken es für Sie aus. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Modell druckbar ist, können wir es auch auf Druckbarkeit und Qualität überprüfen, bevor wir mit dem Druck beginnen.

6. Kann ich ein Modell für den 3D-Druck selbst erstellen?

Ja, Sie können ein Modell selbst erstellen, wenn Sie mit CAD-Software vertraut sind. Wir unterstützen Sie auch bei der Erstellung von einfachen Designs oder der Modifikation vorhandener Modelle. Falls Sie Hilfe benötigen, bieten wir Ihnen auch CAD-Design-Dienstleistungen an, um Ihr Modell zu erstellen oder anzupassen.

7. Welche Materialien bieten Sie für den 3D-Druck an?

Wir bieten eine Vielzahl von Materialien an, darunter PLA, PETG, ABS, ASA und TPU (flexibles Material). Die Auswahl des Materials hängt von Ihren Anforderungen an Festigkeit, Flexibilität und Oberflächenqualität ab. Wenn Sie spezielle Materialanforderungen haben, lassen Sie es uns wissen, und wir beraten Sie gerne.

8. Wie lange dauert die Produktion eines 3D-gedruckten Objekts?

Die Produktionszeit für den 3D-Druck hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Komplexität des Modells, der Größe des Objekts und der Auslastung unseres Druckservice. In der Regel dauert die Produktion zwischen 5-10 Werktagen. Bitte beachten Sie, dass dies die reine Produktionszeit ist und den Versand nicht einschließt.

9. Wie erfolgt die Lieferung meiner Bestellung?

Der Versand innerhalb von Österreich dauert in der Regel bis zu 3 Werktage. Die Lieferzeit beginnt nach der Fertigstellung des Drucks. Für größere oder komplexe Bestellungen kann sich die Lieferung etwas verzögern.

10. Kann ich meine Bestellung ändern oder stornieren?

Wenn Sie Ihre Bestellung ändern oder stornieren möchten, kontaktieren Sie uns bitte so schnell wie möglich. Da wir mit der Produktion beginnen, sobald Ihre Bestellung bearbeitet wurde, ist eine Stornierung nach Beginn des Druckprozesses leider nicht mehr möglich. Vorher können wir Änderungen in der Regel problemlos vornehmen.

bottom of page